Projekte

Ehemaligentreffen 2023

Ein großes Klassentreffen mit mindestens 400 Gästen fand am 22. Juli 2023 in der Sporthalle und auf dem Schulgelände statt.

Der Vorsitzende des Fördervereins Rainer Hofmann und der Schulleiter Markus Hartl begrüßen alle Gäste herzlich und brachten ihre Freude über das Kommen so Vieler zum Ausdruck.

Ehemalige Schülerinnen und Schüler tauschten ihre Erlebnisse aus ihrer Schulzeit aus.

Auch viele ehemalige Lehrkräfte und Schulleiter fanden sich ein und freuten sich über ein Wiedersehen in ihrer früheren Schule.

Aus rechtlichen Gründen können hier nur sehr eingeschränkt Bilder veröffentlicht werden.

 

Bilder vom Treffen 2023 (Peter Schuster)

Gedanken sind Kräfte 2021

Der Förderverein lädt zusammen mit der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule in Regenstauf ein:

Gedanken sind Kräfte

Eine persönliche Annäherung an das Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Vortragender: Dr. Axel Smend ist Ehrenvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944 in Berlin.

Termin: 25. Oktober 2021 in der Aula der Schule

Beginn: 19:00 Uhr

 

Skifahrt 2020

Servus Skifahrer,

aus Geiselhöring, Regenstauf, Rottenburg oder auch aus anderen Vereinen oder Regionen.

Super, wir bekommen in den Faschingsferien 2020 wieder unseren Hinterronachhof als Quartier für sicher schöne Skitage!

Da ich das Haus zu diesem Termin füllen muss, benötige möglichst frühzeitig Eure Anmeldung.

Zunächst die möglichen Termine:

  • Sa. 22.02. bis Fr. 28.02.2020 (6 Nächte / 7 Skitage)
  • Sa. 22.02. bis Di. 25.02.2020 (3 Nächte / 4 Skitage)
  • Di. 25.02. bis Fr. 28.02.2020 (3 Nächte / 4 Skitage)

Eingeladen sind die Skiabteilung Geiselhöring, die Skiabteilung des TB/ASV Regenstauf, ehemalige und aktuelle Schüler der Realschulen in Regenstauf, der Skiclub Rottenburg und die Tennisabteilung Wenzenbach. Natürlich auch alle interessierten Skifahrer.

Bitte beachten: Diese Fahrt ist keine betreute Skikursfahrt. Dies bedeutet, dass jeder Teilnehmer auf eigene Gefahr teilnimmt.

Kultur in der Aula: Bayerischer Abend - Boarisch gspuit, gred & gsunga

Termin: 15. November 2019 ab 19 Uhr

Programm: Musik und Theater

Musik: Schwarz Buam, Blasziacharei, Wis ma no net Musi

200 Mitglieder-Marke durchbrochen: Ludwig Erl spendet 50 l Fass Bier als Freibier für alle!

Rundmail vom 8.11.2019

Liebe Mitglieder,
wir möchten kurz an die Veranstaltung „Kultur in der Aula: Bayerischer Abend – Boarisch gspuit, gred & gsunga“ am kommenden Freitag, den 15.11.2019 um 19:00 Uhr in der Aula der Realschule erinnern.

Ludwig Erl wird an diesem Abend sein Versprechen einlösen, 50 l Bier zu spenden, für das Überschreiten der Mitgliederzahl von 200. Er würde sich sehr freuen, wenn gerade die Mitglieder des Fördervereins dieses Angebot nutzen.

Im Anhang befindet sich ein Flyer mit Programm und Vorverkaufsstellen.

Herzliche Grüße
Die Vorstandschaft

Kutur in der Aula 2018: Elli & Tina, Stoasberger Lumpen

Kultur in der Aula, die Idee:

Die Schule hat eine Aula, die prädistiniert ist für die Abhaltung von Veranstaltungen. Der Schulgemeinschaft, den Ehemaligen und der Öffentlichkeit im Raum Regenstauf, soll Gelegenheit gegeben werden eine kulturelle Veranstaltung zu besuchen.

Die Vortragenden in der Aula sollen auch ehemalige Schülerinnen und Schüler sein. Die Band „Stoasberger Lumpen“ , die den Start des musikalischen Abends bestritt, besteht hauptsächlich aus Ehemaligen.

Elli Erl und Tina van Wickeren waren das Zugpferd der Veranstaltung. Auch Josy Erl stand mit auf der Bühne.

Projekte 2018

Kontinuierlich werden die laufenden Projekte finanziell vom Förderverein unterstützt. Dies sind unter anderem das Wahlfach Robotik mit ca. 5000 € Zuwendungen in den letzten zwei Jahren. Weiter das Buddy-System, bei dem die neu eingetretenen Schülerinnen und Schüler von Schülern der oberen Klassen bei der Eingliederung unterstützt werden.

Damit beim Skikurs genügend Betreuer zur Verfügung stehen, unterstützen wir zusammen mit dem Elternbeirat die Möglichkeit, externe Skilehrer einzusetzen.

Das Projekt „Luther“ und „Tschechien“ wurde vom Förderverein ebenfalls unterstützt.

Eindrucksvoll schilderte Herr Dr. Smend, Vorsitzender der Stiftung 20. Juli am 26. Oktober 2017, das Geschehen um das Attentat auf Hitler. Sein Vortragsthema: „Gedanken sind Kräfte – Eine persönliche Annäherung an das Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus“.

Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen waren unter anderem hierzu eingeladen. Bereits im Vorfeld befassten sie sich im Geschichtsunterricht mit diesem Thema. Sie erhielten auch das Büchlein von Dr. Smend mit dem Titel seines Vortrages, gesponsert vom Förderverein. Herr Dr. Smend war von dem Einsatz von besonders engagierten Schülerinnen und Schülern so beeindruckt, dass er diese zur Gedenkveranstaltung zum 20. Juli nach Berlin eingeladen hat. Zwei Schüler und eine Schülerin waren schließlich zusammen mit Herrn Graf von Drechsel und mir zwei Tage in Berlin.

Bericht von Ludwig Erl im Rundschreiben an die Mitglieder

4.8.2018

 

Einladung zum Vortrag von Dr. Smend

Sehr geehrter Herr/Frau,

sehr herzlich laden wir Sie im Namen der Freunde der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule zu einem Vortrag von Dr. Axel Smend am 26. Oktober 2017, 19.00 Uhr an der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule, Hauzensteiner Str. 54, Regenstauf ein. Herr Dr. Smend ist Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944.

Der Titel seines Vortrages lautet:

Gedanken sind Kräfte – eine persönliche Annäherung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Herr Dr. Smend schreibt hierzu erläuternd:

„Dem deutschen Widerstand gegen das NS-Regime ist erst nach Jahrzehnten die verdiente Anerkennung zuteil geworden. Dabei wird noch immer zu wenig beachtet, was den Einzelnen zum Widerstand trieb. Unser Vater Günther Smend (1912 – 1944), Offizier, hat dafür in Plötzensee mit dem Leben bezahlen müssen, wie viele andere auch. Doch hat er Aufzeichnungen aus der Haft hinterlassen können, die ein kostbarer Schatz für die Familie sind. Hierüber wie auch über Motive anderer Verschwörer aber auch über eigene eher bittere Erfahrungen der bundesdeutschen Nachkriegszeit im Umgang mit dem Widerstand möchte ich gerne sprechen.“

Über Ihr Kommen freut sich die Schulgemeinschaft der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule.

Ludwig Erl
1.Vorsitzender
des Vereins der Freunde
der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule

Ferdinand Graf von Drechsel
Neffe von Max-Urlich-von Drechsel
Mitglied des Fördervereins

MZ-Zeitungsbericht vom 28.09.2016

Bilder vom Treffen 2016

Nach oben scrollen